Zum Kontakt-Formular
E-Mail: info@gdrei-web.de
Telefon: 03531-718288
Kontakt!
Alles was rundum und mit Arbeit zu tun hat.
Oft nehmen Familien einen Rück- oder Zuzug nach Elbe-Elster vor der Einschulung bzw. vor einem Schulwechsel in Angriff. Eltern mit großen Kindern warten teilweise die Schul- oder Ausbildung ab um Ihre zweite Lebenshälfte auf dem Land zu genießen. Welche Schule passt zu meinem Kind? Wann kann ich die Schule wechseln? Und wie schaut es mit dem „Digitalen Lernen“ auf dem Land aus?
Mit diesen Fragen aber auch Angeboten der Erwachsenbildung beschäftigen wir uns in unserem Bildungsblogbeitrag und zeigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im wunderschönen Landkreis Elbe-Elster auf.
„Im Bereich der Primarstufe (Klasse 1 bis 6) wird an 29 Standorten der Grundschulunterricht abgesichert. Neben den 19 konventionell betriebenen staatlichen Grundschulen in kommunaler Trägerschaft erfolgt das Angebot der Grundschule noch an vier Oberschulen mit integriertem Grundschulteil, zwei „kleinen Grundschulen“ ebenfalls in öffentlicher und vier Grundschulen in freier Trägerschaft, wobei eine Grundschule als Montessorischule organisiert ist.“ (LK EE)
Grundschule Finsterwalde Stadtmitte https://www.gs-stadtmitte-fiwa.de/
Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf http://www.gs-fiwa-nehesdorf.de/
Grundschule Nord Finsterwalde https://www.gr-nord-fiwa.de/
Berg-Grundschule Doberlug-Kirchhain https://www.berggrundschule.de/
Grundschule Sonnewalde http://www.grundschule-sonnewalde.de/
Grund- und Oberschule Massen http://www.grund-und-oberschule-massen.de/
Grundschule Rückersdorf https://www.grundschule-rueckersdorf.de/
Evangelische Grundschule Finsterwalde https://www.ev-grundschule-finsterwalde.de/#Termine
Evangelische Grundschule Trebbus https://www.ev-grundschule-trebbus.de/
Evangelische Grundschule Tröbitz http://www.ev-grundschule-troebitz.de/
Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz http://heinz-sielmann-grundschule-crinitz.de/wir_ueber_uns.html (Besonderheit: Offene Ganztagsschule, Kleine Grundschule und Naturparkschule)
Elsterlandgrundschule Herzberg
Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ https://www.oberschule-herzberg.de/
Grundschule „Otto Nagel“ Schönewalde https://www.grundschule-otto-nagel.de/
Grundschule Hohenbucko [Kleine Grundschule] https://schulen.brandenburg.de/schule/102192
Oberschule mit Grundschule „Ernst Legal“ http://www.schule-schlieben.de/
Grundschulzentrum „Robert Reiss“ Bad Liebenwerda http://www.gsz-robertreiss.de/
Grundschule „Erich Schindler“ Wahrenbrück https://www.grundschule-wahrenbrueck.de/
Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg www.algs-falkenberg.de
Grundschule Mühlberg http://www.grundschule-muehlberg.de/
Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda http://www.friedrich-starke-grundschule.de/
Elsterschulzentrum Elsterwerda https://www.elsterschulzentrum.de/
Goethe-Grundschule Hohenleipisch-Plessa (Standort Plessa) http://www.goethe-grundschule-hohenleipisch-plessa.de/
Goethe-Grundschule Hohenleipisch-Plessa (Standort Hohenleipisch) http://www.goethe-grundschule-hohenleipisch-plessa.de/
Grundschule Prösen
Grundschule Gröden http://www.grundschule-groeden.de/
Grundschule Hirschfeld https://www.schule-hirschfeld.de/
Evangelische Schradengrundschule Großthiemig https://www.schradenschule-elbe-elster.de/ (Besonderheit: Grundschule mit Montessori-Ausrichtung)
„Die Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10) wird im Landkreis von neun Oberschulen und vier Gymnasien abgedeckt. Von den neun Oberschulen sind vier, wie bereits im Primarbereich beschrieben, mit integriertem Grundschulteil organisiert. Zwei Oberschulen werden von freien Trägern geführt. Bei den Gymnasien befinden sich drei in kreislicher Trägerschaft, von denen eine Schule in abweichender Organisationsform jährlich eine Leistungs- und Begabtenklasse ab dem fünften Schuljahr bildet. Das vierte Gymnasium wird von der Evangelischen Schulgemeinschaft Niederlausitz gGmbH geführt.“ (LK EE)
Oscar-Kjellberg-Oberschule Finsterwalde https://www.oberschule-finsterwalde.de/
Grund- und Oberschule Massen http://www.grund-und-oberschule-massen.de/
Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain https://www.evangelische-oberschule-doki.de/
Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ Herzberg https://oberschule-herzberg.de/
Grund- und Oberschule „Ernst Legal“ Schlieben http://www.schule-schlieben.de/
Robert-Reiss-Oberschule Bad Liebenwerda https://robert-reiss-oberschule.de/
Oberschule Falkenberg https://oberschule-falkenberg.de/
Elsterschulzentrum Elsterwerda https://www.elsterschulzentrum.de/
Oberschule Prösen „Aktive Entwicklungsschule“ https://www.aes-proesen.de/
„Die genannten vier Gymnasien und das Oberstufenzentrum Elbe-Elster (OSZ EE) decken die Beschulung in der Sekundarstufe II ab. Hierbei bietet das OSZ EE eine weitere Möglichkeit des Erwerbs des Abiturs am beruflichen Gymnasium in Falkenberg an, welches eine Abteilung des OSZ ist. Darüber hinaus bietet das Oberstufenzentrum Elbe-Elster neben der dualen Berufsausbildung noch Bildungsgänge der Berufsfachschule, der Fachoberschule, der Fachschule und der Berufsvorbereitung an.“ (LK EE)
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde https://saengerstadt-gymnasium.de/ (Besonderheit: Seit dem Jahr 2002/2003 nimmt das Gymnasium wir am Schulversuch „LPK “ teil und hat seit der Einrichtung von Leistungs- und Begabungsklassen ab der 5.Klasse auch diese in der Schule.)
Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain https://www.evangelisches-gymnasium-doki.de/#alle-richtungen
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg https://www.gymnasium-herzberg.de/
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda https://elsterschloss-gymnasium.de/
Oberstufenzentrum des Landkreises Elbe-Elster Abteilung 4 – Berufliches Gymnasium https://www.oszee.de/
In Elbe-Elster gibt es jeweils drei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ sowie drei mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden.
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ Finsterwalde https://www.afs-finsterwalde.de/
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“/ „Sieben Brunnen“ Finsterwalde https://schule-sieben-brunnen.de/
Ganztagsschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“
„Christian Gotthilf Salzmann“ Herzberg https://www.afs-herzberg.de/
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“/ „Albert Schweitzer“ Herzberg
Ganztagsschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ Elsterwerda
„Stark fürs Leben“ Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Elsterwerda https://www.schule-stark-fuers-leben.de/wiki/Wir_%C3%BCber_uns
TIPP: Eine Regionsübersicht und ausführliche Informationen mit Schulkontaktdaten findet Ihr auf der Webseite des Landkreises Elbe-Elster unter Schulen im Landkreis
Generell wird empfohlen, zum Schulhalbjahr bzw. Schulendjahr einen Schulwechsel zu vollziehen. Aber ein familiär-bedingter Umzug oder eine Arbeitsversetzung der Eltern zählt als besonderer Grund und kann einen Wechsel innerhalb des Schuljahres ermöglichen. Meist ist dafür ein formloser Antrag (z.B. Fremdsprachen, Schulform, Alter, letztes Zeugnis, Kontaktdaten) an die Schulleitung nötig. Dann wird individuell entschieden, wann der/die SchülerIn aufgenommen werden kann.
Wer als Familie einen Umzug nach Elbe-Elster mit ausbildungsreifen Kindern plant, findet eine große Auswahl spannender Ausbildungsberufe. Junge, engagierte Menschen werden in Elbe-Elster dringend gesucht und langfristig gebraucht. Viele interessante regionale Firmen, Verwaltungen und Institutionen bieten nahegelegene Ausbildungsplätze für Eure Teenager an. Schaut doch mal im aktuellen Ausbildungsarena nach.
Obwohl Elbe-Elster nicht direkt über eine Hochschule oder Uni verfügt, ist die BTU Cottbus – Senftenberg eine gute pendelbare Option für zugezogene Studieninteressierte mit möglichen Studiengängen von A wie Architektur bis W wie Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Präsenzstelle Westlausitz mit Sitz im Finsterwalder Rathaus informiert und berät SchülerInnen, Studieninteressierte, Studierende und AbsolventInnen sowie deren Eltern zu möglichen Studiengängen, akademischer Weiterbildung, Fachkräfteentwicklung und Personaltransfer, Forschungsprojekten sowie sämtlicher Kooperationen mit Hochschulen.
Inzwischen gibt es neben dem Bildungsbüro des Landkreises viele regionale Akteure, die sich erfolgreich dem Thema digitale Medienbildung, Medienpädagogik und digitales Lernen auseinandersetzen. Dabei wurden in den letzten Jahren bereits praktikable Ansätze für Lehrkräfte, Pädagogen sowie SchülerInnen und der Elternschaft geschaffen.
Einige ausgewählte „BEEst Practice“ – Beispiele:
In 2021 wurden zum Beispiel Fördermittel innerhalb des „Digitalpakt Schule“ für über 1.000 Endgeräte für Schulen in kreislicher Trägerschaft des Landkreis Elbe-Elster zur Verfügung gestellt.
Die E&G Projekt Agentur GmbH aus Finsterwalde schult zum Beispiel pädagogische Fachkräfte im Bereich Kita und Hort mit individuellen Weiterbildungsangeboten. Weiterhin wurde das „Telepräsenz lernen“ an 13 Grundschulen in der Region umgesetzt.
Der Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) aus Finsterwalde entwickelt gerade ein Konzept für einen „Makerspace in Elbe-Elster“.
Auch die Schulen selbst starten neue Digital-Projekte wie das „media.lab“ der Grundschule Massen.
Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster (KVHS EE) bietet in den Regionalstellen Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda sowie an weiteren Unterrichtsorten ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für Erwachsene in folgenden Bereichen an:
– Gesellschaft, Politik und Umwelt,
– Kultur und Gestalten,
– Gesundheit,
– Sprachen,
– Arbeit, Beruf und EDV,
– Integration, Grundbildung und Schulabschlüsse.
Ob Gebärdensprache, ein Sportbootführerschein oder das Erlernen der sorbischen Ostereiermalkunst – das Kurs-Angebot hat sich in den letzten Jahren innovativ ausgebaut.
Falls Euer Kurswunsch nicht dabei sein sollte, könnt Euch gerne an die jeweiligen RegionalleiterInnen wenden. Vielleicht wird mit Euch gemeinsam nach DozentenInnen bzw. weiteren Interessenten gesucht, um Eure Idee umzusetzen. Einen Versuch ist es wert!
Die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ Landkreis Elbe-Elster bietet Musikunterricht in Gruppen oder als Einzelunterricht an den Standorten Finsterwalde, Bad Liebenwerda und Herzberg an. „Erlernt ein Instrument zu spielen, das Euch die Möglichkeit bietet, im Orchester, in Musiziergruppen, in Rock- und Popbands oder auch zu Hause im Freundeskreis zu musizieren!“ – so lautet der Aufruf unserer renommierten Musikschule, welche bereits z.B. mit den „Weberknechten“ viele überregionale Erfolge feierte.
Fragt einfach beim Vorstellungsgespräch nach möglichen integrierten Teilzeitweiterbildungen innerhalb der Arbeitszeit nach. Wer eine Vollzeitweiterbildung z.B. nach der Elternzeit, im Sabbatical oder während der Arbeitssuchendphase anstrebt, kann sich bei Anbietern wie der DAA, FAW, WBS Training, TÜV Rheinland Akademie, IHK Cottbus oder Agentur für Arbeit informieren.
Aber auch die zahlreichen Online-Weiterbildungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Somit könnt ihr Euch bequem vom Homeoffice aus weiterbilden und Eure Karriere voranbringen. Schaut doch mal im WDB Suchportal nach.
Fazit: In Elbe-Elster gibt es viele Bildungsmöglichkeiten für Klein & Groß. Lasst Euch vorab individuell beraten oder besucht Eure Wunschschule/ Lieblingsbildungseinrichtung (z.B. Tag der offenen Tür) vor Ort.
Bei einem Rück- und Zuzug nach Elbe-Elster spielt für viele Familien selbstverständlich auch die medizinische Infrastruktur vor Ort eine wichtige Rolle. Kann ich überhaupt mit chronischen Vorerkrankungen und einem derzeitigen Wohnsitz gleich neben der Berliner Charité aufs Land ziehen? Muss ich monatelang auf einen Facharzttermin warten? Ist ein guter Kinderarzt in der Nähe? Wie schaut es für unsere Oma mit der Dialyse-Versorgung aus?
Gemeinsam mit drei Expertinnen aus der Gesundheitsbranche gehen wir weiterhin Fragen wie „Welche Fachärzte gibt es?“, „Sind wir auch in 10 Jahren noch gut versorgt?“ oder „Kann ich als junger Mediziner meine Karriere hier fortsetzen?“ auf den Grund.
Im Elbe-Elster Klinikum gibt es in den drei Häusern in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda 15 chefarztgeführte Fachabteilungen. Es befindet sich komplett in Trägerschaft des Landkreises. Des Weiteren sind in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) des Elbe-Elster Klinikums 25 Ärzte an 13 Standorten tätig.
Mit derzeit 1100 Mitarbeitern, einschließlich Tochtergesellschaften, ist das Klinikum einer der größten Arbeitgeber der Region. „Fachbereiche, in denen Ärzte und Ärztinnen noch angestellt werden können (MVZ und Klinikum) sind vor allem: Dermatologie, Neurologie, Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Radiologie, Leitung Notaufnahmen und der Hausärzte-Bereich.“, berichtet uns Dunja Petermann, Pressesprecherin der Elbe-Elster Klinikum GmbH. „Wir bieten Benefits wie umfassende Fortbildungsmaßahmen, Unterstützung bei Wohnungssuche für Ärzte als auch lukrative gekoppelte Anstellungen im stationären und ambulanten Bereich für ärztliches Personal.“, so Petermann weiter.
Aus unseren Erfahrungen erfolgt ein Zuzug nach Elbe-Elster für viele junge Paare oft vor oder während der Familienplanung. Für werdende Mütter ist das Elbe-Elster Klinikum mit der Geburtshilfe in Herzberg/ Elster im Landkreis ein kompetenter Ansprechpartner.
Dazu gibt es noch weitere „MVZ’ s“ (z.B. Epikur und ANSB med Zentrum ) in anderer Trägerschaft mit insgesamt 12 Ärzten. Ein ärztlich geführtes MVZ wird zudem auch gerade neu in Falkenberg gegründet.
Im gesamten Landkreis gibt es 79 Hausärzte, 5 Kinder- und Jugendmediziner, 84 Fachärzte (siehe Grafik vom Weiterbildungsnetzwerk Südbrandenburg) sowie 26 Praxen der Psychotherapeutischen Versorgung. (davon 3
Fachärzte für Psychiatrie u. Psychotherapie, 5 Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und 18 psychologische Psychotherapeuten)
Bei insgesamt 194 Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten sind 119 niedergelassen und 75 angestellt. Dank der neuen „Medizinischen Versorgungszentren“ steigt die Zahl der angestellten Ärzte stetig. Darüber hinaus sind aus der ursprünglichen Einzelpraxis viele verschiedene Kooperationsformen und Trägermodelle entstanden. In Hinblick auf den bevorstehenden Strukturwandel z.B. Modellregion „Gesunde Lausitz“ gibt es hier auch riesige Weiterentwicklungsoptionen.
Besonders für Ärztinnen ist Elbe-Elster aufgrund des guten Kinderbetreuungsangebotes, möglicher Teilzeitanstellungen sowie unterstützender Familien- und/ oder Verkehrsanbindungen, zu einem attraktiven Zuzugsort geworden. Die Medizin in Elbe-Elster wird weiblich. (siehe Grafik vom Weiterbildungsnetzwerk Südbrandenburg)
Wer genauere Informationen zur aktuellen Versorgungssituation möchte, kann sich die Versorgungsgrad-Tabellen bei der KVBB anschauen:
https://www.kvbb.de/praxis/zulassung/bedarfsplanung/versorgungssituation/
Unser persönliches Fazit: Es gibt immer Luft nach oben, aber der Elbe-Elster-Kreis ist dran die Versorgungslücken je nach Amt bzw. Gemeinde gemeinschaftlich zu schließen. Wie in vielen ländlichen Regionen treten auch in Elbe-Elster je nach Fachgebiet längere Wartezeiten bei der Terminvergabe auf. Bei beliebten Praxen ist das Wartezimmer voll und man muss hin und wieder mehr Zeit für den Arztbesuch einplanen.
Im Landkreis Elbe-Elster können folgende Zulassungen bzw. Praxisübernahmen erfolgen (Stand 2020):
•Hausärzte
•Kinderärzte
•Augenheilkunde
•Dermatologie
•HNO
•Urologie
•Psychotherapie
Aktuelle Informationen finden interessierte Ärzte und Ärztinnen auch unter: https://www.kvbb.de/praxis/zulassung/bedarfsplanung/zulassungsmoeglichkeiten-ausschreibungen
Wie in vielen ländlichen Regionen Deutschlands ist auch für Elbe-Elster hochqualifiziertes medizinisches Personal heißbegehrt. Um den Herausforderungen des demografischen Wandels, aber auch des technischen und medizinischen Fortschritts zu bewältigen, arbeiten im Landkreis einige Verbände an effektiven, zielgruppenorientierten Lösungen und Angeboten:
Weiterbildungsnetzwerk Südbrandenburg
„Das Netzwerk richtet sich an weiterbildungswillige Ärzte, Studenten, angehende Ärzte und Schüler, die in den Beruf hineinschnuppern möchten. Aber es ist auch für Ärzte gedacht, die mit ihrer Fachkompetenz den jungen Kollegen helfen möchten, sich zu entwickeln.“, erläutert Andrea Trunev. Auch hier wirbt man um junge stadtmüde Schüler*Innen, Studenten*Innen und angehende Ärzte*Innen sowie Fachpersonal im Pflege- und Gesundheitsbereich.
Jan und Tanja Ratzke haben sich 2019 entschieden mit ihrer Zahnarztpraxis „ZahnQuartier Finsterwalde“ in die Sängerstadt Finsterwalde zu ziehen. Die Eröffnung ist noch in diesem Jahr geplant. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute und freuen uns über modernste Zahnmedizin in Elbe-Elster!
P.S. Vielen Dank an Andrea Trunev vom Weiterbildungsnetzwerk Südbrandenburg (WNSB), Dunja Petermann von der Elbe-Elster Klinikum GmbH sowie Christine Krasel von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) für die Unterstützung an diesem so wichtigen Blog-Gemeinschaftsprojekt. (Stand März 2021)
Strukturwandel in der Lausitz – neue Jobchancen für Alt- und Neulausitzer
Die Lausitz ist im Wandel. Bis 2038 werden im Zuge des Kohleausstiegs zweistellige Milliardenbeträge in die ehemaligen Reviere Deutschlands fließen, davon ein nicht unerheblicher Teil in das Lausitzer Revier. Ein wichtiger Förderschwerpunkt ist dabei die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und das Anziehen von Investoren.
Ihr fragt Euch jetzt sicherlich, was das nun mit Elbe-Elster zu tun hat? Ganz einfach: Am Rand der Lausitz gelegen ergeben sich damit zukünftig Arbeitsmöglichkeiten in Pendeldistanz für jeden, der in Elbe-Elster Wurzeln schlagen möchte. Wir möchten euch gern einige der geplanten Ansiedlungen vorstellen, damit ihr seht, was sich hinter dem „Monster“ Strukturwandel konkret für Chancen verbergen können.
Wenn Ihr MacherIn und GestalterIn seid und eine neue Herausforderung sucht, dann kann der Strukturwandel Eure Chance sein! Ob als GründerIn, MitarbeiterIn oder ForscherIn – Selbst aktiv werden lohnt sich! Wartet nicht nur auf „die richtige“ Stellenanzeige, die auf Euch passt. Stellt Euch initiativ bei den Hauptplayern im Strukturwandel vor. Da wären zum Beispiel die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh (LMBV) https://www.lmbv.de/ in Senftenberg oder die LEAG https://www.leag.de in Cottbus als wichtige Partner. Diese streben zwar zunächst die Sicherung und Umgestaltung des vorhandenen Personalstammes an, aber es werden sich im Zuge der Umstrukturierung auch Kapazitäten für neue Köpfe und Profile ergeben. Neben diesen beiden Hauptakteuren gibt es jedoch noch viele andere.
Wir sind in den letzten Wochen mal auf Spurensuche gegangen und haben für Euch eine erste Übersicht mit den größten (geplanten) Ansiedlungen in Pendeldistanz im Zuge des Strukturwandelprozesses und darüber hinaus zusammengestellt. (Stand Dezember 2020)
Batteriefabrik BASF
Ort: Schwarzheide (Brandenburg)
Pendelzeit: ca. 40 Minuten
Neue Arbeitsplätze: 200
Bewerbung ab: vorauss. 2022
Jobbörse: https://www.basf.com/global/de/careers/jobs.html
https://www.rbb24.de/studiocottbus/wirtschaft/2020/02/schwarzheide-basf-batteriefabrik-kathodenproduktion-elektroautos.html
Katastrophenschutzzentrum Welzow
Ort: Welzow
Pendelzeit: ca. 30 Minuten
https://www.allianz-für-welzow.de/
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt -Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Ort: Cottbus (Brandenburg)
Pendelzeit: ca. 1 Stunde
Neue Arbeitsplätze: 150
Bewerbung ab: ab sofort
Jobbörse: https://www.dlr.de/dlr/jobs/#Cottbus/S:488
Innovationszentrum Universitätsmedizin
„Smart Hospital“: Das Carl-Thiem-Klinikum soll zu einem digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut werden.
Ort: Cottbus (Brandenburg)
Pendelzeit: ca. 1 Stunde
Neue Arbeitsplätze: noch offen
Jobbörse des CTK: https://karriere.ctk.de/stellenangebote.html
Fraunhofer-Instituts für Energieinfrastruktur und Geothermie (IEG)
Ort: Cottbus (Brandenburg)
Pendelzeit: 1 Stunde
Neue Arbeitsplätze: 40 bis 50
Bewerbung ab: sofort
Jobbörse: https://recruiting.fraunhofer.de/Jobs/1?lang=ger
https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2020/01/fraunhofer-institut-energiewende-geothermie-btu-cottbus-senftenberg.html
Bahn-Instandsetzungswerk in Cottbus
Ort: Cottbus (Brandenburg)
Pendelzeit: 1 Stunde
Neue Arbeitsplätze: 1200
Bewerbung ab: 2025/2026
Brandenburgisch-Technische Universität
Ort: Cottbus plus Außenstellen
Pendelzeit: 1 Stunde
Die BTU ist im Lausitzer Strukturwandel ein wichtiger Player im Bereich Forschung und Wissenschaft und hat viele Strukturwandelprojekte sowie Innovationszentren in der Planung. Eine eigene Zusammenstellung findet Ihr hier: https://www.b-tu.de/universitaet/strukturwandel-lausitz
Jobbörse: https://jobs.hl-careercenter.de/
Knappschaft Bahn-See
Ort: Cottbus
Pendelzeit: 1 Stunde
Freie Arbeitsplätze: 300 Arbeitsplätze
Bewerbung ab: ab sofort (140 Arbeitsplätze)
Jobbörse: https://www.kbs-jobboerse.de/DE/Home/home_node.html
Tesla
Ort: Grünheide (Brandenburg)
Pendelzeit: 1 ½ Stunde
Freie Arbeitsplätze: 40.000 (langfristig), mittelfristig 12.000
Branche: Bereich Herstellung (Manufacturing), wie z.B. KFZ-Mechatroniker oder Werkzeugmacher, sowie Ingenieure und Programmierer (Engineering & Information Technology); im Bereich Personal (HR), Lieferkette (Supply Chain) oder Rechtswesen (Legal & Government Affairs)
Bewerbung ab: sofort
Jobbörse:
https://www.tesla.com/de_DE/careers/search#/?region=3
CO₂-neutrales Gewerbegebiet in Jänschwalde-Ost bei Cottbus (ehemaliges Flugbetriebsfläche Drewitz)
https://www.euromovement.de/
P.S. Der Strukturwandel ist nicht nur wirtschaftlich geprägt. Die Bürgerregion Lausitz möchte zivilgesellschaftliches Engagement mit einem Fonds innerhalb des Strukturwandels fördern und sucht auch in Elbe-Elster weitere Akteure und Mitstreiter! Schaut doch mal rein: https://buergerregion-lausitz.de/wp/